kompassus – Ihre Partnerin für Weiterbildungen
Unsere aktuellen Weiterbildungen / Beratungen:
speziell für den Kanton Zürich:
"Neue Bestimmungen im Personalrecht 2022 in Ihrer Gemeinde"
"Meine erste Stelle als Schulleitung - erfolgreicher Start"
"Neues Volksschulgesetz - was bedeutet das für unsere Schule?"
"Mitarbeiterbeurteilung von Schulleitungen und Leitungen Bildung" (Anmeldung via VZS)
"Steuerung der Sonderpädagogik" (Anmeldung via VZS)
"Strategische Führung und Schulprogramm" (Anmeldung via VZS)
speziell für den Kanton Aargau:
"Meine erste Stelle als Schulleitung - erfolgreicher Start"
für alle Regionen:
"Anspruchsvolle Eltern - anspruchsvolle Gespräche"
Wir erstellen zudem gerne jederzeit individuelle Weiterbildungsangebote nach Ihren Bedürfnissen. Nach der Bedarfsklärung unterbreiten wir Ihnen einen massgeschneiderten Vorschlag und führen die Weiterbildung mit erprobten Fachleuten durch.
Neue Bestimmungen im Personalrecht 2022 in Ihrer Gemeinde
Ab dem 1. September 2022 gelten im Kanton Zürich neue personalrechtliche Bestimmungen, die von Bedeutung sind.
Namentlich gibt es neue Regeln
- im Kündigungsverfahren (Nachweis der sachlichen Gründe, Ersatz der Bewährungsauflagen durch eine Mahnung und Einführung einer neuen Verbesserungsfrist, neue Zuständigkeiten beim Verzicht auf eine Verbesserungsfrist),
- bei den Folgen der Auflösung des Anstellungsverhältnisses (Abfindungshöhe, Kriterien für die Festsetzung der Abfindung, etc.),
- und bei den Rückstufungen.
In allen Zusammenhängen sind auch Übergangsbestimmungen zu beachten.
Diese neuen Bestimmungen können Auswirkungen auf Ihre Gemeinde oder Schule haben. Hier setzt das Angebot in Zusammenarbeit mit Rudin Cantieni Rechtsanwälte AG an.
Meine erste Stelle als Schulleitung – erfolgreicher Start!
Jahreskurs für berufseinsteigende Schulleitungen oder interessierte Schulleitungen in den ersten Berufsjahren im Kanton Zürich
Der Start als Führungsperson wird oftmals mit einem Sprung ins kalte Wasser verglichen. Die Erwartungen an die neue Schulleitungsperson sind von allen Seiten hoch. Da stellt man sich schnell die Frage: Was mache ich wann und wie, damit mein Handeln professionell, effizient und zielführend ist? Das Fokussieren auf die notwendigen Arbeitsschritte und das Priorisieren gehen im hektischen und umfangreichen Arbeitsalltag oft verloren. Vor lauter Bäumen sieht man den Wald nicht mehr. Zudem fehlen einem beim Berufseinstieg das nötige Fachwissen sowie hilfreiche Kniffs und Tricks.
Der Kurs für berufseinsteigende Schulleitungen oder interessierte Schulleitungen in den ersten Berufsjahren findet 9 x online (jeweils dienstags 13.30 – 15.30 Uhr) statt. Dazu kommt 2 x eine Präsenzveranstaltung von einem ganzen Tag sowie einem Workshop an der PHZH. Die Kurskosten von Fr. 1'300.- beinhalten neben den Inputreferaten pro Teilnehmer/in bei Bedarf drei Stunden persönliche Beratung zu Führungsaufgaben.
Der Kurs kann als Wahlpflichtmodul der Schulleitungsausbildung an der PHZH angerechnet werden und umfasst 2 ECTS-Punkte. Bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben, dass die Schulleitungs-Ausbildung derzeit / demnächst an der PHZH absolviert wird.
Mitarbeiterbeurteilung von Schulleitungen und Leitung Bildung
Die Schulpflege ist für die personelle Führung der Schule verantwortlich. In diesen Aufgabenbereich gehört auch die jährliche Mitarbeiterbeurteilung der Schulleitung und – sofern vorhanden - der Leitung Bildung. Ab dem 1. August 2021 ist es ausserdem möglich, dass das Beurteilungsverfahren für Schulleitungen bis und mit Antrag an die Schulpflege auch von der Leitung Bildung durchgeführt werden kann.
- Anhand von Praxisbeispielen erhalten die Kursteilnehmer einen Einblick in den vielseitigen Alltag der Leitung Bildung und der Schulleitung und erhalten konkrete Themenhinweise, worauf bei der Mitarbeiterbeurteilung geachtet werden kann. Weiter werden im Kurs die rechtlichen Anforderungen an die Beurteilung aufgezeigt.
- Wir beleuchten die rechtlichen Rahmenbedingungen und konkrete Ausgestaltung der Beurteilung der «Leitung Bildung» vor dem Hintergrund kommunaler Regelungen.
Weitere Informationen zum Kurs
Anmeldung via VZS, Verband Zürcher Schulpräsidien
Steuerung der Sonderpädagogik
Die strategische und operative Führung im Bereich der Sonderpädagogik ist eine sehr grosse Herausforderung und stellt alle Beteiligten immer wieder vor fast unlösbar erscheinende Aufgaben. In vielen Schulen im Kanton Zürich zeigt sich seit einiger Zeit eine starke Zunahme von sonderpädagogischen Massnahmen. Dies stellt die Schulen und Gemeinden vor finanzielle, pädagogische und personelle Herausforderungen.
- Die Teilnehmenden setzen sich mit der Steuerung einer integrativen Schule auseinander.
Weitere Informationen zum Kurs
Anmeldung via VZS, Verband Zürcher Schulpräsidien
Strategische Führung und Schulprogramm
Die Schulpflege ist in erster Linie für die politisch-strategische Führung der Schule verantwortlich. Das heisst konkret, die Schulpflege ist mitverantwortlich für die Schulentwicklung und definiert damit die inhaltlichen und formalen Rahmenvorgaben für das Schulprogramm. Das Schulprogramm der Schulkonferenz drückt innerhalb der Strategie die pädagogische Grundorientierung aus und schafft eine konzeptionelle Arbeitsgrundlage für pädagogisches Handeln. Diese perspektivische Entwicklungsplanung beinhaltet auf allen Stufen Ziele, Massnahmen und Angaben zur Evaluation. Der Zeitraum der zur Umsetzung der geplanten Projekte wird ebenfalls definiert.
- Die Teilnehmenden setzen sich aktiv mit der Schulentwicklung und der strategischen Führung der eigenen Schule auseinander.
- Den Teilnehmenden wird aufgezeigt, wie eine gewinnbringende strategische Führung in Angriff genommen und umgesetzt werden kann.
- Die Teilnehmenden verorten das Schulprogramm in der strategischen und operativen Führung.
Weitere Informationen zum Kurs
Anmeldung via VZS, Verband Zürcher Schulpräsidien
Meine erste Stelle als Schulleitung – erfolgreicher Start!
Jahreskurs für berufseinsteigende Schulleitungen oder interessierte Schulleitungen in den ersten Berufsjahren im Kanton Aargau
Der Start als Führungsperson wird oftmals mit einem Sprung ins kalte Wasser verglichen. Die Erwartungen an die neue Schulleitungsperson sind von allen Seiten hoch. Da stellt man sich schnell die Frage: Was mache ich wann und wie, damit mein Handeln professionell, effizient und zielführend ist? Das Fokussieren auf die notwendigen Arbeitsschritte und das Priorisieren gehen im hektischen und umfangreichen Arbeitsalltag oft verloren. Vor lauter Bäumen sieht man den Wald nicht mehr. Zudem fehlen einem beim Berufseinstieg das nötige Fachwissen sowie hilfreiche Kniffs und Tricks.
Der Kurs für berufseinsteigende Schulleitungen oder interessierte Schulleitungen in den ersten Berufsjahren findet 10 x online (jeweils 13.30 – 15.30 Uhr) statt. Dazu kommt 2 x eine Präsenzveranstaltung von einem ganzen Tag.
Neues Volksschulgesetz – was bedeutet das für unsere Schule?
Weiterbildung für den Kanton Zürich
In unserem auf Ihre Schule zugeschnittenen Angebot zeigen wir Ihnen kompakt die konkreten Änderungen auf, welche das revidierte Volksschulgesetz mit sich bringt. Sie erhalten gleichzeitig auch Hinweise, wo ihr Organisationstatut angepasst werden könnte und wie Sie diese Änderung an Ihrer Schule konkret implementieren könnten.
Wir schulen Sie an Ihrem Wunschtermin vor Ort an Ihrer Schule oder online (ca. 90 Minuten), beispielsweise vor oder nach einer Schulpflegesitzung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Anspruchsvolle Eltern - anspruchsvolle Gespräche
Weiterbildung für alle Regionen
Aufgrund des gesellschaftlichen Wandels kommen Lehrpersonen häufiger als früher in schwierige Gesprächssituationen mit Eltern, denen sie sich nicht gewachsen fühlen. Es fehlt an Strategien, um mit angriffigen Eltern umgehen zu können. Im Kurs lernen Sie, wie Sie Elterngespräche selbstsicher und mit professioneller Haltung durchführen können, Sie erfahren, was Eltern rechtlich verlangen können und was nicht, und es wird Ihnen verständlicher, was Eltern antreibt und weshalb sich Eltern manchmal nicht an ihre (rechtlichen) Grenzen halten.
Wir bieten diese Weiterbildung in allen Region an - bei Ihnen vor Ort für Ihr ganzes Lehrerteam, mit oder ohne Schulleitung und Behördenmitglieder. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um einen Termin abzumachen.